@aliasname: Zeigt die Vergangenheit aber, dass dies egal von welchem Anbieter meist nur einmal klappt und in vielen Fällen auch schief geht und schon den Untergang etlicher Unternehmen zur Folge hatte. Die Frage ist halt, was wollen die Kunden. Früher gab es für jeden scheiß sein eigene Plattform. Vorteil: Optimale Nutzung, Nachteil: Fehlende bzw. schlechte Kompatibilität zu anderen Plattformen. Aber gerade diese Kompatibilität ist es, was die Kunden jetzt und auch künftig wollen. Und ja, das kann ich mit Sicherheit sagen. Im Schnitt gibt es pro Haushalt aktuell 1-2 PCs, 1 Laptop und 2-3 Smartphones, öfter auch Smart TVs und Co. Und was auf Gerät 1 laufen soll, soll auch auf allen anderen laufen und sich exakt gleich gewohnt bedienen lassen. Das schafft man aber nur, wenn alle diese die selbe Plattform nutzen und da ist Win10 gerade auf dem richtigen Weg. Klar gibt es viele, denen das egal ist, weil sie für den PC Windows, auf dem Latop MacOS, auf dem Smart TV Linux und auf den Smartphones Android und iOS nutzen und das auch so wollen. Aber es gibt auch viele und zwar immer mehr, die versuchen, alles mit einer Plattform zu betreiben. und für Windows wird das hier erstmals möglich.
Zumal schon bei 8/8.1 der Verdacht aufkam, dass es erstmal kein 9/10 etc. geben soll, sondern es wie OS X laufen soll mit 8.1, 8.2 - 8.9 usw. Mit Windows 10, welches für alle Systeme nutzbar ist, wäre das diesmal auch möglich. So das wir nicht ständig jedes Jahr oder jedes zweite Jahr ein ganz neues OS bekommen, sondern eine Aufwertung des alten, bis wirklich mal neue bahnbrechende Techniken ein ganz neues OS ala Windows 11 notwendig machen.
@Scaver:als kunde möchte ich Datenkompatiblität und ansonsten für jedes gerät die optimale Lösung sowohl was die Programme an sich als auch deren Bedienkonzepte angeht. Einheitsbrei ist totlangweilig.
Ich kauf mir ja auch keinen Toaster und keine Deckenlampe die das identische Bedienkonzept meiner Waschmaschine hat, warum sollte ich auch, macht halt auch sehr wenig Sinn.
Aber es stimmt natürlich auch, ich kenne auch Leute die kaufen sich Elektrowerkzeuge grundsätzlich vom selben Hersteller weil die Knöppe ähnlich wenn nicht gleich sind. Nicht das es auch nur einen Hersteller geben würde von von Bohrhammer bis Kreissäge oder Akkuschrauber jeweils die beste Lösung anbieten könnte, aber manche kaufen halt auch Werkzeuge weil sie zusammen hingestellt schön aussehen, nicht weil sie Ihren Primären Zweck optimal erfüllen.
Für's Desktop liefert Microsoft demnächst zum zweiten mal ne Offenbarung.
Das Phone wird grade hinsichtlich Optik verunstaltet.
Und vermutlich bekommt die xbox demnächst ne Oberfläche mit Desktop.
Ok wenn man sich Dinge nur hinstellt, bestimmt eine in sich schlüssige Dekoration.
@aliasname: "Einheitsbrei ist totlangweilig" - Deine Meinung, ich sehe es ganau anders rum. "Ich kauf mir ja auch keinen Toaster und keine Deckenlampe die das identische Bedienkonzept meiner Waschmaschine hat, warum sollte ich auch, macht halt auch sehr wenig Sinn." - Doch macht es und was den Toaster und die Waschmaschine angeht, ist es bei mir sogar identisch. Ein Rädchen um das Programm einzustellen, eine Taste zum starten. Und für Deckenlampen gibt es das auch, nennt sich Dimmer ;)
Was Windows angeht, für den Desktop war das schon öfter der Fall. Min das vierte mal nun (95, XP, 7 und nun 10). Aber das ist ja auch egal.
Was ich bisher gesehen habe, überzeugt mich auf dem PC. Auf dem Tablet wird es auch laufen, da man es da wieder wie Win8/8.1 haben kann (was ich da super fand, nur auf dem PC schrecklich). Windows Phone hab ich noch nie genutzt, hab es mir aber nun mal angeschaut. Zwei Sachen stören mich bis jetzt da, dürften aber Gewöhnungssache sein, da ich bisher nur Android genutzt habe. Ich finde nicht, dass es von der Optik her verunstaltet wirkt. Aber das dürfte natürlich stark vom eigenen Geschmack abhängen.
Ich bezweifle auch, das die XBox einen Desktop bekommt. Gerade das ist doch das gute an 10. Ein OS, aber mehrere Oberflächen für mehrere Plattformen, eine für PCs und Laptops, eine für Tablets, eine für Smartphones und für Boxen und Co. wird es vermutlich noch eine weitere geben. So nach dem Motto, Du kannst in einem Auto das Lenkrad und die Armaturen austauschen, die Technik dahinter bleibt aber die selbe, egal ob sie Analog, Digital, mit oder ohne Live Informationen oder einem Startmenü dargestellt wird (oder eben nicht), ob in blau, grün oder schwarz/weiß.
----
Nicht falsch verstehen, optimale Bedienung finde ich gut. Die Kompatibilität ist dann aber meist nicht umsetzbar. Aktuell nutze ich Windows 7, Windows 8, Linux und Android (ja ich weiß, dass das eigentlich auch Linux ist) und die Kompatibilität ist NICHT gegeben, wenn etwas auf ALLE diesen Plattformen nutzbar sein soll! Wir, also Du und ich, wir sind sicher etwas mehr als der Otto-Normal-Nutzer (denn die sind auf dieser Seite eher nicht vertreten). Wir können damit ggf. leben und Dateien um konvertieren, oder mit verschiedenen Quellen Arbeiten usw. Aber der Otto-Normal-Kunde will auf seinem Smartphone, seinem PC, seinem Laptop und seinem Tablet, ggf. auch auf seinem SmartTV immer das gleiche machen können, die selben Quellen nutzen können usw. Das ist nur mit einem Einheitssystem möglich.
----
Ob Win10 hier der Heilige Gral wird, bleibt abzuwarten, vielleicht schafft das auch erst 10.8 oder so... aber der Anfang ist in meinen Augen richtig. Und wer sein Smartphone nicht wie seinen PC steuern will, nutzt halt Android oder iOS bei Apple. Steht ja jedem zum Glück frei :)
@Scaver: Hmm ... also wenn ich mich so umschaue dann finde ich extrem wenig Leute die auf unterschiedlichen Geräte überhaupt identische Dinge tun wollen, vom können mal ganz zu schweigen.
Die Anwender können schon recht gut einordnen ob sie ein Gerät für die Kommunikation, das Konsumieren oder das Erschaffen von Dingen einsetzen. Und natürlich erwarten sie dann von jedem Gerät das es optimal für den Zweck funktioniert.
Es könnte oder sollte ähnlich sein, gar keine Frage, vor allem von der grundlegenen Vorgehensweise. Aber wenn ich mit ner 6000 dpi Maus arbeite oder zu Fuß auf nem 5" Smartphone beim Laufen was antippen will, dann bedingen diese 2 Nutzungsmöglichkeiten eben komplett andere Oberflächen.
Mit ner Maus ne 600x600er Tile auf nem Desktop zu treffen ist dann eher so als ob Microsoft hier ein Kleinkind- oder altengerechtes System bietet und die Kleinkinder mal ausgenommen, lässt sich der Mensch halt nicht in diese Schublade drängen. Da sehe ich es dann anders ... das will der Otto Normal Nutzer dann eher nicht. Dann doch lieber jeweils das Optimum, und ann reicht es schon das Microsoft draufsteht es muss nicht gleich sein.
@aliasname: Meine Erfahrung zeigt etwas anderes. Als Beispiel: WhatsApp und Skype wollen alle nutzen. Egal ob auf dem PC, dem Laptop, dem Smartphone oder sogar dem SmartTV. Jeder den ich kenne hat sich bisher beschwert, dass man WhatsApp eben nicht auf dem PC oder Laptop nutzen konnte (mal von umständlichen Emulatoren abgesehen). Nun gibt es eine Möglichkeit. Wieso? Richtig, weil die Nachfrage dafür da war. Und sicher nicht nur ein kleiner Teil, sonst hätte man das ignoriert.
Ich möchte meine wichtigsten Lesezeichen und Co. auch auf PC, Laptop und Smartphone haben. Allerdings ist das aktuell nicht möglich, denn das Smartphone streikt da mit Android. Da heißt es das wichtigste wieder manuell hinzu fügen.
"Aber wenn ich mit ner 6000 dpi Maus arbeite oder zu Fuß auf nem 5" Smartphone beim Laufen was antippen will, dann bedingen diese 2 Nutzungsmöglichkeiten eben komplett andere Oberflächen."
Richtig und die gibt es doch! Auf dem PC und Laptop nutze ich den Desktop mit Startmenü (und die größe der Tiles darin lassen sich anpassen), mit Tablet und Smartphone die "Metro" Oberfläche (da Touchscreen große Tiles). Und die XBox wird garantiert auch eine eigene Oberfläche bekommen.
Aber: Wenn ich den Editor, Paint oder was auch immer aufrufen will, egal auf welchen der Geräte, muss ich von der einem Oberfläche ableiten können, wie ich das auch auf dem anderen schaffe (mal von so was einfachem wie die Suche abgesehen).
Davon ab... eine Datei die ich auf dem PC erstelle, kann ich dann künftig auch ohne sie konvertieren zu müssen, auf dem Smartphone abspielen. Bei Windows PC und Android Smartphone bisher nicht möglich. Auf dem PC kann ich mit Player X oder Codec Y das ganze noch zum laufen bekommen, auf dem Smartphone wird das aber nichts.
Der otto-Normal-Nutzer will eines: Was auf Gerät A läuft, muss auf Gerät B, C und D genauso laufen. Und die Bedienung muss identisch sein. Klar gibt es da minimale Unterschiede, aber ob ich nen Symbol auf dem Desktop für Programm/App X habe und auf dem Smartphone ein Tile, macht keinen wirklichen Unterschied. Aber man erkennt sofort wo man das Programm/die App starten kann und zwar mit einem "Klick" direkt auf dem "Desktop". Und wenn ich das Icon auf dem PC auf dem Desktop ganz links oben habe, dann will der Otto-Normal-User es möglichst auf dem Smartphone auch da haben. Und ich spreche da aus Erfahrung. ALLE die ich betreue und die mehr als ein System haben, wollen dass alles exakt immer an der selben Stelle zu finden ist (Rate mal was das für ein Chaos war beim Umstieg auf Windows 7, als es keine "Eigenen Dateien" mehr gab... da sind bis heute noch etliche nicht drüber hinweg!).
@Scaver: Whatsapp ist ein gutes Beispiel. Allerdings sind die Lösungen die geboten werden sozusagen mit das schlechteste was man realisieren konnte, wobei man anmerken muss das es nicht an den Machern dieser Lösungen liegt sondern vielmehr an den Herstellern der Betriebssysteme selbst die sich natürlich auch leider voneinander abgrenzen wollen.
Normalerweise hätte ich erwartet das ich mich sobald mit einem Phone vor einen Rechner setzte und sich dieses per WLan/BT gekoppelt hat eine App habe mit einem Fenster in der ich das Phone sehe und auch mit den Eingabegeräten am PC bedienen kann.
Ich will gar kein eigenständiges Whatsapp auf dem PC, wozu auch, ich hab schon ein installiertes auf dem Phone, nur die Integration der beiden Geräte ist lausig. Und wenn ich mir Windows10 egal ob für den PC oder das Phone anschaue wurde in der Richtung 0,000% verbessert.
@aliasname: Naja sehe ich anders. Ich will eben nicht mein Smartphone per PC steuern, sondern unabhängig davon auf die selben Sachen am PC Zugriff haben. Gutes Beispiel hier wäre Skype. Desktop, ModernUI, Android und Co... läuft und die Daten habe ich auf allen Geräten gleichermaßen zur Verfügung (wenn ich das möchte).
Man muss aber auch unterscheiden. bei Win10 geht es in erster Linie nicht um die Apps, denn diese gibt es (noch) nicht. Aber die Plattform wird geschaffen. Ich muss eine App im Grunde nur noch einmal entwicklen und nur unterschiedliche Oberflächen anbieten und muss sie nicht für alle Systeme unabhängig entwickeln. Theoretisch läuft jede App in Win10 auf PC, Smartphone, Tablet, XBox und SmartTV gleichermaßen (sofern dafür die entsprechende Oberfläche geboten wird und/oder der Entwickler die Verwendung dort nicht ausschließt). Natürlich immer limitierende Faktoren wie Systemressourcen mal außen vor gelassen.
Heißt: Entwicklern wird es leichter gemacht, für Windows Phones Apps anzubieten, gerade wenn sie schon welche für Windows an sich anbieten. Sie müssen sie nicht komplett neu schreiben, nur ergänzen.